
Ein kurzer geschichtlicher Überblick zu Spitzbergen
Der Archipel Spitzbergen in der norwegischen Arktis ist ein ganz besonderer Ort mit einer beeindruckenden Geschichte. Seit dem späten 16. Jahrhundert hat es immer wieder Entdecker aus aller Welt hierher gezogen.
Namensgebung und Entdeckung
Spitzbergen heißt in der norwegischen Landessprache Svalbard. Der Name „Svalbarði funnin“ fand erstmals 1194 in den isländischen Annalen Erwähnung. Übersetzt bedeutet Svalbarði so viel wie „die kalten Küsten“ und funnin heißt „gefunden“. Svalbardi funnin bedeutet also nichts anderes als „die kalten Küsten, die gefunden wurden“. Es ist allerdings nicht ganz klar, ob sich der Name, der in diesen alten Texten genannt wird, tatsächlich auf den heute von den Norwegern für Spitzbergen verwendeten Namen Svalbard bezieht.
Es gibt zwar Spekulationen darüber, dass Nordmänner oder Pomoren Spitzbergen bereits früher erreicht haben, aber offiziell wird die Entdeckung des Archipels 1596 Willem Barents zugeschrieben, einem erfahrenen holländischen Seefahrer, dem auch die nahegelegene Barentssee ihren Namen verdankt.
Die spitzen Gipfel im Nordwesten veranlassten Barents zur Namensgebung „Spitsbergen“ (holländisch für Spitzbergen). Spitsbergen ist heute der norwegische Name der größten Insel des Archipels. Barents entdeckte aber auch die südlichste Insel des Archipels, die später den Namen Bjørnøya erhielt.
Die Jagd nach dem Walöl
Als der Engländer Henry Hudson 1607 verkündete, dass sich in den Gewässern rund um Spitzbergen zahlreiche Grönlandwale tummelten, kamen die Walfänger in Scharen, um sich am lukrativen Geschäft mit dem Walöl zu beteiligen. Walfänger und Seeleute aus den Niederlanden, England, Spanien, Frankreich, Deutschland und Dänemark dezimierten die Walpopulation im 17. Jahrhundert fast vollständig.
Zu dieser Zeit wurden Spitzbergen und Umgebung als „terra nullius“ verzeichnet, was bedeutet, dass die Region als Niemandsland galt, das keiner Jurisdiktion unterlag und keinem Land gehörte. Die Holländer und die Engländer ließen sich dadurch jedoch nicht davon abhalten, das Walfanggebiet unter sich aufzuteilen. Man vereinbarte, dass die Engländer südlich des Magdalenefjords auf Walfang gehen würden und die Holländer sich auf die nordwestlichen Region von Spitzbergen konzentrieren sollten. Andere Länder waren zu ihrem Leidwesen dazu gezwungen, separate Verträge mit den beiden Nationen auszuhandeln.
Die ersten Siedler
Die Pomoren, eine russische Volksgruppe von der Weißmeerküste, kamen nach Spitzbergen, um die wilden Tiere der Arktis zu jagen: Rentiere, Polarfüchse, Robben, Walrosse und sogar Eisbären. Es ist nicht genau bekannt, wann die Pomoren zuerst nach Spitzbergen kamen, aber im Gegensatz zu den Walfängern rotteten ihre Jäger nicht ganze Tierbestände aus.
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts begannen sie damit, an der Küste von Spitzbergen kleine Trapperposten zu errichten. Einige davon waren recht fortschrittlich und verfügten über Quartiere, Lagerräume und sogar eine Sauna. Uns sind 71 russische Trapperposten in Spitzbergen bekannt, und die meisten davon scheinen für eine ganzjährige Verwendung ausgestattet zu sein.
Die Aktivitäten der Pomoren in Spitzbergen nahmen immer stärker zu und erreichten gegen Ende des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt, als geschätzte 100 bis 150 Pomoren auf dem eisigen Archipel überwinterten. Man geht davon aus, dass sie die ersten Menschen waren, die den Winter hier verbrachten. Sie stellten zahlreiche große Holzkreuze überall an der Küste auf, die sie vor höheren Mächten beschützen und Glück beim Fallenstellen und Jagen bringen sollten. Gleichzeitig markierten die Pomoren mit den Kreuzen aber auch ihr Territorium. Zwei der noch verbliebenen russisch-orthodoxen Kreuze können Sie in Nordaustlandet besichtigen.
Frühe Expeditionsreisen
Im 18. und 19. Jahrhundert war Spitzbergen als Ziel für große und kleine Expeditionen äußerst beliebt, und es wurden auch zahlreiche wissenschaftliche Experimente hier durchgeführt. Einige der bedeutendsten wissenschaftlich orientierten Entdecker waren Baltazar Mathias Keilhau, Adolf Erik Nordenskiöld und Martin Conway.
Conway war der erste, der die inneren Inseln Spitzbergens kartographierte, während Keilhau als erster Expeditionen dorthin unternahm und verschiedene bedeutsame Schriften über die Arktis verfasste. Die Forschungstätigkeiten von Nordenskiöld widmeten sich dem gesamten Archipel. Die oben genannten sind aber nur einige wenige der vielen Wissenschaftler und Entdecker, deren Interesse den eisigen Weiten von Spitzbergen galt.
Kohleabbau
Ab dem 19. Jahrhundert wurde Spitzbergen stärker von den Norwegern dominiert, die hier auch überwinterten und Trapperposten errichteten. Der Schwerpunkt der Aktivitäten verlagerte sich, als 1906 die Siedlung Longyearbyen entstand, um den Kohlebergbau in der Gegend zu fördern. Um 1920 hatte sich der dauerhafte Kohleabbau in verschiedenen Regionen Spitzbergens fest etabliert.
1925 trat schließlich der Spitzbergenvertrag in Kraft, durch den Norwegen die Souveränität über den Archipel erhielt. Gleichzeitig wurde Spitzbergen zu einer entmilitarisierten Zone deklariert. In den 1930er-Jahren waren alle Siedlungen entweder norwegisch oder sowjetisch. Seit Ende der UdSSR in den 1990ern hat die Zahl der russischen Einwohner auf den Inseln sehr stark abgenommen.
Ein neuer Industriezweig
Heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einkommensquellen für Spitzbergen und insbesondere für die Stadt Longyearbyen. Tatsächlich war Hurtigruten für den neuen Zustrom an Touristen verantwortlich.
Richard With, der Gründer von Hurtigruten, etablierte im Jahr 1896 eine Reiseroute mit dem Namen „Sportsman's Route“, die von Hammerfest auf dem norwegischen Festland nach Spitzbergen führte. Die neue Route gewann bei Urlaubern schnell an Beliebtheit, und With ließ außerdem ein vorgefertigtes Hotel nach Spitzbergen transportieren, das dann in der Nähe von Longyearbyen errichtet wurde. Der Standort ist auch heute noch als Hotellneset (Hotelpunkt) bekannt. Es sollten bald noch weitere Hotels folgen, und Spitzbergen entwickelte sich zu einem begehrten Reiseziel von Abenteurern, die den Wunsch hatten, die Arktis zu erkunden.
Auf Ihrer Reise mit uns haben Sie die Gelegenheit, in die Fußstapfen der furchtlosen Entdecker zu treten, die dazu beigetragen haben, den Archipel zu dem zu machen, was er heute ist.