
Das Nordkap
Bei 71°10′21′′ ist das Nordkap der nördlichste Punkt des europäischen Festlands.
Stellen Sie sich vor, Sie brechen zu einer Reise in den Norden auf, durchqueren stürmische Gewässer oder schneebedeckte Landschaften, und plötzlich erhebt sich vor Ihnen eine Felswand 307 Meter hoch über den Arktischen Ozean. Früher mussten Reisende das Kap noch erklimmen, heute ist es per Bus von Honningsvåg aus erreichbar.
Entdeckt im Jahr 1553
Ein Gang über den Felsen ist nach wie vor etwas ganz besonderes und gibt Ihnen das Gefühl, das Ende unserer Welt erreicht zu haben. Genau dieses Gefühl müssen auch die Pioniere gehabt haben, die diese majestätische Felswand 1553 als erste entdeckten, als sie die Nord-Ost-Passage suchten. Zwei der drei britischen Schiffe kehrten nie zurück nach Hause. Das dritte aber kam dort an und gab dem Felsen den Namen Nordkap.
Bekannt gemacht durch den König
Mehr als 100 Jahre später reiste der italienische Priester Francesco Negri ebenfalls zum Nordkap. Sein Besuch wird als rein touristische Reise beschrieben. Aber erst 1873, als König Oscar den steilen Felsen erklomm, wurde das Nordkap wirklich zu einer Touristenattraktion, da die Reise des Königs überall in der Welt viel Aufsehen erregte.
Ein Blick gen Himmel
Heute befindet sich auf dem Plateau eine Kombination aus Museum und Restaurant. Dort erfahren Sie mehr über die ersten Expeditionen zum Nordkap und können in einem Panoramafilm über die vier Jahreszeiten eine Landschaft voller Kontraste, Licht und atemberaubender Schönheit erleben. Am Nordkap können Sie zwei faszinierende Naturschauspiele ungestört beobachten: im Winter die Nordlichter und im Sommer die Mitternachtssonne.
Eines sollten Sie außerdem nicht vergessen – das Globus-Denkmal, welches das Ende Europas symbolisiert, sollten Sie sich als Fotomotiv nicht entgehen lassen. Hier geht es zu unseren Nordkap-Ausflügen.