
Die Mitternachtssonne
Jeden Sommer kommt es in der norwegischen Arktis zu einem Phänomen, bei dem die Sonne selbst um Mitternacht noch nicht hinter dem Horizont verschwunden ist. Erfahren Sie mehr über das arktische Sommerlicht, das bis zu vier Monate dauern kann.
Nach einem langen Tag nähert sich die Sonne gegen Mitternacht dem Horizont. Sie sind noch immer voller Energie und suchen sich ein gemütliches Plätzchen, um einen weiteren Sonnenuntergang zu beobachten. Das Abendlicht fällt warm auf das Meer und taucht das Deck in dieses unwirkliche Licht. Sie warten darauf, dass die Sonne untergeht, doch das tut sie nicht. Sobald Sie den nördlichen Polarkreis überquert haben, geht der Sonnenuntergang nahtlos in die Morgendämmerung über, und die Sonne beginnt wieder aufzugehen.
Norwegen ist für seine langen Sommertage bekannt, aber jenseits des nördlichen Polarkreises sind die Tage nicht nur lang – sie haben kein Ende. Während über dem Rest Norwegens die Nacht hereinbricht, ist die Sonne in Nordnorwegen noch immer nicht untergegangen und wird die ganze Nacht über am Himmel zu sehen sein. Dieses atmosphärische Phänomen hat viele Namen – „Polartag“, „Weiße Nacht“, „Nachtlose Nacht“ – aber der gebräuchlichste ist „Mitternachtssonne“.
Wo kann man die Mitternachtssonne sehen?
Im Sommer kann man die Mitternachtssonne überall jenseits des nördlichen Polarkreises sehen. Das ist die abstrakte geografische Linie, die durch Schweden, Finnland, Russland, Alaska, Kanada, Grönland, Island* und natürlich durch das Land der Mitternachtssonne selbst, Norwegen, verläuft.
Dieses Himmelsereignis hält umso länger an, je weiter man in Richtung Norden kommt. Im Spitzbergen-Archipel, diesem außergewöhnlichen norwegischen Inselparadies weit oben in der Arktis, steht die Sonne jedes Jahr von Ende April bis Ende August 24 Stunden am Tag am Himmel. Das bedeutet, dass die Einheimischen im Sommer etwas mehr als vier Monate lang ohne Unterbrechung Sonnenlicht genießen können! In den meisten Teilen Norwegens ist die Mitternachtssonne von Mai bis Ende Juli zu sehen.
*Der Polarkreis verläuft nicht über die isländische Hauptinsel, sondern über die Insel Grimsey, die 41 Kilometer nördlich des Festlandes liegt.
Sie können die Mitternachtssonne mit uns an vielen Orten sehen. Im Sommer führen unsere Expeditions-Seereisen nach Grönland und Norwegen, und wir versuchen sogar die Durchquerung der sagenumwobenen Nordwest-Passage. Wir reisen auch nach Island und erleben dort während sechs Wochen im Sommer die spektakulären „Weißen Nächte“, allerdings keine wirkliche Mitternachtssonne. Auch am südlichen Polarkreis herrscht während des Antarktischen Sommers 24 Stunden am Tag Sonnenschein. Auf einer aufregenden Expedition zum Ende der Welt können Sie einige Zeit in der Antarktis unter der Mitternachtssonne verbringen. Mehr erfahren
Warum gibt es die Mitternachtssonne?
Während die Erde die Sonne umkreist, erleben wir verschiedene Jahreszeiten. Da sich die Erde auch um ihre eigene Achse dreht, erleben wir Tag und Nacht. Allerdings ist die Erde auf ihrer Achse um 23,4 Grad geneigt, was bedeutet, dass eine Hemisphäre immer näher an der Sonne ist als die andere. Aus diesem Grund gibt es auf der Nord- und der Südhalbkugel gegensätzliche Jahreszeiten.
Wenn wir in der nördlichen Hemisphäre Sommer haben, ist der Nordpol der Sonne zugewandt. Wenn sich die Erde dreht, bleibt die Polarregion der Sonne zugewandt, und am Nordpol selbst wird es ganze sechs Monate lang niemals dunkel. In den arktischen Gebieten südlich des Pols ist die Mitternachtssonne ebenfalls zu sehen, allerdings für kürzere Zeiträume. Je weiter man in Richtung Süden kommt, desto kürzer wird der Effekt sichtbar, und anstelle der goldenen Nächte des arktischen Sommers sind in den Gebieten unterhalb des nördlichen Polarkreises einfach die Tage länger. In den äquatornahen Regionen ändert sich die Anzahl der Tageslichtstunden zwischen den Jahreszeiten kaum.
Sobald der Sommer vorbei ist, geht die Sonne zum ersten Mal seit Monaten wieder über der Polarregion unter. Dieser Sonnenuntergang wird den Nordpol in eine sechsmonatige Dunkelheit versetzen, während in anderen Teilen der Arktis einige Monate lang die Tage immer kürzer werden, bevor im Winter die Polarnacht beginnt.
Welche Auswirkungen hat die Mitternachtssonne auf den Menschen?
Wie die meisten Lebewesen werden auch wir stark vom Licht der Sonne beeinflusst. Wahrscheinlich haben Sie schon vom Biorhythmus gehört, der die verschiedenen Veränderungen beschreibt, die unser Körper im Laufe des Tages erfährt. Diese Zyklen werden von der inneren biologischen Uhr unseres Körpers gesteuert, die vor allem durch unsere Genetik, aber auch durch die Lichtverhältnisse in unserer Umgebung beeinflusst wird. Deshalb fühlen wir uns tagsüber, wenn es hell ist, eher wach, während wir nachts, wenn es dunkel ist, das Bedürfnis nach Schlaf haben. Was passiert also, wenn es nicht dunkel wird?
Viele Norweger genießen das endlose Sonnenlicht und den Energieschub, den sie durch die Mitternachtssonne erhalten. Ganz im Geiste des friluftsliv (der typisch norwegischen Liebe zum Leben in der Natur) füllen sie ihre Tage mit Aktivitäten im Freien und nutzen die Jahreszeit, um möglichst viel draußen unterwegs zu sein. Man kann die Einheimischen in den frühen Morgenstunden beim Kajakfahren antreffen oder bis spät in die Nacht durch die Berge wandern sehen, stets in der Gewissheit, dass die Sonne nicht untergeht und sie im Hellen nach Hause kommen.
Wenn Sie das Land der Mitternachtssonne besuchen, verlieren Sie vielleicht das Zeitgefühl, da ein Tag nahtlos in den nächsten übergeht. Gleichzeitig muten die Tage etwas unwirklich an, und selbst diejenigen, die normalerweise früh zu Bett gehen, finden sich vielleicht noch weit nach Mitternacht in der Lounge wieder, um mit ihren Mitreisenden noch ein wenig zu plaudern. Da die Einheimischen ihren Tagesablauf nicht mehr nach den kurzen Tageslichtperioden ausrichten müssen, wirkt alles viel entspannter, und viele bleiben bis spät in die Nacht hinein auf. In Norwegen steht der Sommer ganz im Zeichen der Geselligkeit, und die Norweger nutzen die hellen Nächte für Grillpartys oder um sich noch spät abends auf ein Getränk zu verabreden.