zum Hauptinhalt
+494087408358
Reiseziele Schiffe Die klassische Postschiffroute Fragen?
  • Reisefinder
  • Reiseziele
  • Schiffe
  • Angebote
  • Ausflüge
  • Inspiration
  • Gruppenreisen
  • My Booking
+494087408358
  • Switch to Deutschland
Suche
  • Kataloge
  • Praktische Informationen
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen
  • Landkarte
  • Über Hurtigruten
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Norwegen: Von Hafen zu Hafen
Ihre Reise wird aktualisiert
  • 1/3 Foto: Karsten Bidstrup Foto
  • 2/3 Erkunden Sie den eisigen Kontinent aus nächster Nähe und lernen Sie die faszinierende Welt der Pinguine kennen. Foto
  • 3/3 Foto: Karsten Bidstrup Foto
Vorherige Nächste

Die Expeditionsteams kennenlernen

Lerenen Sie die Mitglieder unserer Expeditions-Teams an Bord von MS Spitsbergen, MS Midnatsol und MS Fram kennen.


Steffen Biersack
Aus: Deutschland
Expeditionsleiter

Line Overgaard
Aus: Norwegen
Expeditionsleiterin

Jim Mayer
Aus: Wales
Expeditionsleiter


Der Geologe Steffen ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Hier verbrachte er sein „erstes Leben“ bei der Berliner Kriminalpolizei. Als er Sehnsucht nach Veränderung spürte, kündigte er und ging an die Universität, um Geologie zu studieren. Bevor er zu Hurtigruten kam, begleitete er viele Touren in Europa, Nordamerika und Südafrika. Seiner Meinung nach sind Geologie und das komplexe System Erde die verblüffendsten Phänomene überhaupt. Darum möchte er seine Faszination für die Geologie mit anderen zu teilen. Zu diesem Zweck bietet er eine breite Palette von Vorträgen an, die sich mit den Phänomenen unseres Planeten beschäftigen.


Line kam 2001 zu Hurtigruten. Bevor sie 2008 auf der Fram begann, arbeitete sie auf mehreren Schiffen entlang der spektakulären norwegischen Küste. Linie stammt aus Norwegen und wuchs in dem kleinen Ort Klæbu bei Trondheim auf. Sie nutzt jede Gelegenheit, um reisen zu können. Sie war bereits in Asien, Südamerika, Australien und Afrika backpacken. Line liebt Outdoor-Aktivitäten wie Langlaufen, Kajakfahren, Snowboarden, Wandern und ihre neueste Leidenschaft, das Klettern. Ihre Lieblingsexpeditionen waren die 16-tägige Ski-Expedition über die schneebedeckten Gletscher von Spitzbergen, die 8-tägige Wanderung auf dem Arctic Circle Trail in Grönland und das Kajakfahren auf den Flüssen Nepals. Im Jahr 2010 schloss sie das Studium zum Arctic Nature Guide in Spitzbergen ab.


Jim ist ein altgedienter Polarforscher, der mehr als 20 Jahre mit Reisen durch die Arktis und Antarktis verbrachte. Mit seinen Polar-Abenteuern begann er als Student auf einer Expedition zum Zählen der Population von Weißwangengänsen auf Spitzbergen. Als Leiter von Expeditionen hat er mehrmals Island, Grönland, Jan Mayen und Spitzbergen besucht. Jims Versuch, ganz Spitzbergen von Süden nach Norden auf Skiern zu durchqueren, wurde vereitelt, als Eisbären all seine Nahrungsvorräte fraßen. In der Antarktis führte er Reisende zu den Falklandinseln, nach Süd-Georgien, zu den Südlichen Sandwichinseln, den Hütten von Scott und Shackleton im Rossmeer und natürlich zur Antarktischen Halbinsel. Jims besonderes Interesse gilt der Polargeschichte. Sein erstes Buch, eine neue Biographie über Ernest Shackleton, wurde von dem Nachkommen und Historiker Jonathan Shackleton anerkennend als das „Polarbuch des Jahres“ bezeichnet. Derzeit recherchiert und schreibt er über geheime Wetterstationen der Kriegszeit in der Arktis.

Helga Kristiansen
Aus: Norwegen
Stellvertretende Expeditionsleiterin

Pål Ranheim
Aus: Norwegen
Stellvertretender Expeditionsleiter

Judith Heinreich
Aus: Deutschland
Expeditionskoordinatorin


Helga Bårdsdatter Kristiansen ist Biologin und lebt in Longyearbyen auf Spitzbergen. Longeyarbyen ist seit 2013 ihr Zuhause. Sie liebt die freie Natur und die wilde, unwirtliche Landschaft der arktischen Insel. Geboren wurde sie in dem waldreichen Telemark in Norwegen. Von der Natur war sie schon immer fasziniert. Sie besuchte die landwirtschaftliche Hochschule und kann Kettensägen und Traktoren bedienen. Durch ihr Biologiestudium in Oslo kam sie 2011 das erste Mal nach Spitzbergen und verliebte sich sofort in diese Insel. Hier war sie als Leiterin für Wandergruppen, Schneemobiltouren und Stadtführungen tätig, bevor sie Leiterin von Camp Barentz wurde. Helga konnte sich nicht damit abfinden, dass die Umweltprobleme in der Arktis nicht schnell genug gelöst wurden. Daher ging sie selbst in die Politik, schloss sich den Grünen an und wird gerade in die Gemeindeverwaltung von Longyearbyen gewählt. Und sie liebt Hunde.


Pål wuchs im nordnorwegischen Tromsø auf und er liebt alle Outdoor-Aktivitäten. Aufgrund seiner Faszination für die Natur der Arktis studierte an der NTNU in Trondheim Geographie. Nach Abschluss seines Studiums und der Lehrerausbildung zog er zum Nordkap an der Spitze von Norwegen, um an einer Oberschule Geowissenschaften und Sozialwissenschaften zu unterrichten. In seiner Freizeit genießt er das Wandern in Nordnorwegen. Er ist auch zertifizierter Wanderführer des norwegischen Wandervereins DNT, hat als Führer am Nordkap gearbeitet und war aktives Mitglied des lokalen Kletterclubs. Im Jahr 2014 reiste Pål nach Nepal, um als Freiwilliger bei einem Outreach-Schulprojekt auf dem Land mitzuarbeiten. Danach bekam Pål eine Anstellung an der abgeschiedenen Meteorologischen Station Jan Mayen. Nun hat er seine neue Tätigkeit als stellvertretender Expeditionsleiter bei Hurtigruten angetreten und freut sich darauf, seine Erfahrungen und Kenntnisse den Mitreisenden weitergeben zu können.


Judith stammt ursprünglich aus Potsdam und es ist ihr erfolgreich gelungen, ihr persönliches Interesse an Reisen mit der Arbeit in der Tourismusbranche zu verbinden. Nach ihrem Master-Abschluss in Tourism Business Administration in Birmingham, Großbritannien, arbeitete Judith in einem Hotel auf Mauritius und entdeckte dann Skandinavien als Reiseleiterin. Mit dem Ziel, ihr Spanisch zu verbessern, zog sie nach Costa Rica, wo sie als Event-Managerin in einem 5-Sterne-Hotel arbeitete. Während der zwei Jahre, die sie dort verbrachte, erkundete sie einen Großteil von Mittelamerika. Dann begann sie, für einen lokalen Reiseveranstalter in Chile zu arbeiten und zog nach Pucón, einem Reise-Hotspot für Outdoor-Abenteuer in der Region. Ihr Südamerika-Erlebnis rundete sie mit einer dreimonatigen Autoreise durch Chile, Bolivien und Peru ab, auf der sie in einem alten Fiat übernachtete, der tatsächlich die 5.000 Höhenmeter für die Überquerung der Anden schaffte. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland wurde sie Produktmanagerin für einen deutschen Reiseveranstalter, der hauptsächlich Expeditionsfahrten in die Arktis und die Antarktis plant. Judith zog vor kurzem nach Oslo und ist begeistert von ihrer neuen Tätigkeit bei Hurtigruten. Sie freut sich schon sehr darauf, ihre Begeisterung mit Mitreisenden zu teilen.

Thess Appelberg
Aus: Schweden
Expeditionskoordinatorin

Dominic Barrington
Aus: Australien
Fotograf

Manuel Marin
Aus: den USA
Lektor für Biologie/Ornithologie


Thess wurde in Schweden geboren. Ihr großes Interesse an Sprachen führte sie zum Studium verschiedener sprachlicher und kultureller Fächer ins Ausland. Sie blickt auf einige Jahre Erfahrung in der Reisebranche zurück. 2009 kam sie nach 15 Jahren in San Diego, Kalifornien, nach Norwegen und war fasziniert von der extremen Natur und der Tierwelt, die sie kennenlernte, als sie das Land unter anderem auf einem unserer Schiffe bereiste. Seit 2010 arbeitet sie für Hurtigruten auf der norwegischen Küste als Tourenführerin an Bord von MS Kong Harald. Sie liebt es nach wie vor zu reisen und teilt ihre Begeisterung für Abenteuer und Natur mit allen unseren Gästen.


Dom gehört zur ersten Generation der Australier mit englischer Abstammung. Er wurde in Canberra geboren und wuchs in Sydney auf. Mit seinem Abschluss in Geologie begann Dom seine Karriere in der Explorations- und Bergbaubranche und arbeitete zunächst in den Nickel- und Goldfeldern Westaustraliens. Nach einem weiterführenden Studium in London erlangte Dom seinen Master in Explorations-Geologie. Es folgte ein Wechsel in die rechtlich-kaufmännische Betriebsführung, was zu einer weltweiten Karriere führte. Manch einer mag sagen, er sei ein professioneller Globetrotter. Seine große Leidenschaft gilt der Fotografie und der Erforschung. Heute betreibt er eine kleine, aber feine Kunstwerkstatt in seiner Heimatstadt Mollymook. Dom unternimmt mehrere Expeditionen pro Jahr, um die Schönheit und das Wunder der Natur einzufangen, sowohl über als auch unter Wasser (Dom ist ein begeisterter Taucher und Tauchlehrer).


Manuel Marin promovierte in Zoologie und Ornithologie an der Louisiana State University. Er war als Kurator und Forschungsleiter der Western Foundation of Vertebrate Zoology in Kalifornien tätig. Derzeit lebt er auf dem Land in Zentral-Chile und betreibt vogelkundliche Forschungen. Manuel forscht zu neotropischen Vögeln und ist in dieser Funktion konzessioniert von der National Geographic Society. Seit mehr als 30 Jahren hat er viele Länder bereist, um seinen ornithologischen Forschungen und Entdeckungen nachzugehen. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel in vielen Ornithologie-Fachzeitschriften. Manuel ist seit der Gründung unserer Expeditions-Teams ein festes Mitglied dieser und ist also seit über zehn Jahren, für Hurtigruten in der Arktis und Antarktis tätig.

Lucja Wolska
Aus: Polen
Lektorin für Biologie/Ornithologie

Bjørn Skogstad
Aus: Norwegen
Lektor für Geschichte

Yibo Li
Aus: China
Expeditionsmitglied


Lucja wurde 1980 in Posen, Polen, geboren und kam 1981 nach Berlin. Sie studierte Geoökologie in Potsdam. Ihrem Vater nacheifernd verbrachte sie schon als Kind viel Zeit auf dem Meer und auf Binnengewässern, und die Faszination für das Element Wasser hat sie seither nie verlassen. Ihre ersten Bootstouren leitete sie als Mittzwanzigerin in Deutschland, Polen und der Ukraine auf dem Nachbau eines alten slawischen Handelsschiffes. Nach der Geburt ihrer Tochter im Jahr 2008 verlagerte sich ihr Interesse auf Dinge, die weniger mit Reisen zu tun hatten. Seit 2016 ist Lucja mit Hurtigruten wieder auf dem Meer unterwegs!


Bjørn ist in Svolvær auf den Lofoten, im nördlichen Teil Norwegens, geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2016 beendete er sein fünfjähriges integriertes Master-Studium, bestehend aus einem Lehrerstudium und einer forschungsbezogenen Masterarbeit an der Universität Oslo. Seine Masterarbeit in Geschichte handelt von der wissenschaftlichen Arbeit während Roald Amundsens Expedition mit der Maud. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem später bekannt gewordenen Wissenschaftler Harald Ulrik Sverdrup. Von 2012 bis 2017 arbeitete Bjørn als Lektor und Veranstaltungsorganisator im Fram Museum in Oslo. Bei dieser Arbeit lag der Fokus auf drei Expeditionen mit der Fram. Er studiert derzeit Politikwissenschaft und norwegische Literatur an der Universität Oslo und arbeitet Teilzeit als Gymnasiallehrer.


Yibo Li wurde in Peking geboren und zog als Kind nach Kalifornien. Sein Herz schlägt für den Ozean, Boote und den Fischfang. Er blickt auf mehr als zehn Jahre Erfahrung im Pazifischen Ozean zurück. Nachdem er seine USCG 100T Kapitänlizenz erworben hatte, wurde er Charterkapitän der Sportfischerei und professioneller Angler. Er gewann mehrere Angelturniere und auch das größte Gelbschwanz-Turnier in Südkalifornien mit einem rekordverdächtigen Endspurt im Jahr 2015. 2012 erlangte er Jagd- und Feuerwaffen-Sicherheitszertifikate. Yibo liebt die Natur und die Tierwelt und erforschte im Dezember die Insel Guadalupe, die Heimat der weißen Haie.

Marcel Lichtenstein
Aus: Costa Rica
Lektor für Biologie

Kristin Heggland
Aus: Norwegen
Lektor für Biologie

Barbara Post
Aus: Österreich
Lektorin für Biologie


Marcel stammt aus einer Professoren-Familie. In Costa Rica war er als Förster tätig. 1988 begann er damit, als Reiseführer in ganz Costa Rica zu arbeiten (ICT-Lizenz 892), wo er über 4.000 Stunden unter dem Blätterdach des Regenwaldes verbrachte. 1993 begann er mit Führungen und Vorträgen auf Expeditionsschiffen in der Karibik und in Mittel- und Südamerika. 2004 entschloss er sich, in der Antarktis und der Arktis zu arbeiten. 1996 engagierte er sich für ein Erhaltungsprojekt in Costa Rica und schützte ein 65 Hektar großes Urwaldgebiet nahe des Nationalparks Braulio Carrillo. Dieses Gebiet rettete er vor Abholzung und Jägern. Seine Leidenschaft für die Natur hat ihm ermöglicht, viele Bereiche und Disziplinen abzudecken, wie Vögel, Säugetiere, Pflanzen, Meeresbiologie und sogar Astronomie. Zu Hause schult er Reiseführer für das Tourismusinstitut von Costa Rica.


Kristin stammt aus Norwegen und studierte 2008 Biologie an der Universität von Bergen. Seitdem hat ihr Interesse an Biologie sie nach Spitzbergen und Tromsø gebracht, wo sie lebt, studiert und als freiberufliche Biologin arbeitet. Kristin war als Feldassistentin und Eisbärenwächterin tätig und in faszinierende Naturprojekte involviert, wie die Untersuchung der DNA-Extraktion von Zooplankton. In ihrer Freizeit ist sie gern draußen in den Bergen, vorzugsweise beim Skifahren. Die Freiheit, die Auftragsarbeiten mit sich bringen, hat es ihr erlaubt, ihrer Leidenschaft für den Schnee zu folgen, und ihr die Gelegenheit gegeben, mehrere Saisons in Nordamerika und den letzten Winter im chilenischen Farellones zu verbringen, um dort die Anden und die Kultur Chiles zu erkunden.


Barbara wurde in Österreich geboren und hat seit ihrer Kindheit großes Interesse an Natur und Bergsteigen. Deshalb passte das Biologie-Studium in Innsbruck, einer Stadt in den Alpen, perfekt zu ihren Interessen. Während ihres Bachelor-Studienganges begann sie bereits damit, an mehreren wissenschaftlichen Projekten zu kalten Ökosystemen (Alpenregion, Arktis) sowie den Tropen zu arbeiten. Barbara schloss ihren Master of Science/Zoologie mit einer Abschlussarbeit über eine Wasserbär-Spezies ab, die auf Gletschern lebt. Seit 2012 ist sie leidenschaftliche Naturführerin und war bei vielen Seereisen an Bord dabei, von Spitzbergen in den russischen Fernen Osten, von der Antarktis nach Süd-Georgien und von Amazonien zu den Westindischen Inseln und Costa Rica.

Samuel Eglund Newby
Aus: Großbritannien
Lektor für Biologie

Elena Stautzebach
Aus: Österreich
Lektorin für Biologie

Geir Gotaas
Aus: Norwegen
Lektor für Biologie


Sam ist in London geboren und aufgewachsen. Er studierte Meeresbiologie an der Universität von Southampton, Großbritannien. Im Jahr 2013 nutzte er die Gelegenheit in Spitzbergen zu studieren und leben und belegte einige Biologiekurse zum arktischen Leben im Meer und an Land. Für seine Masterarbeit erforschte er das Meeres-Ökosystem auf Spitzbergen während der Polarnacht als Teil eines umfassenderen „Marine Night“-Projektes. Nachdem er in Southampton sein Studium abgeschlossen hatte, zog es Sam wieder in den Norden nach Tromsø. Dort bekam er die Möglichkeit, als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Marine-Night-Projekt mitzuarbeiten und auch im Biologielabor bei Akvaplan-Niva zu arbeiten. Während der letzten beiden Winter konzentrierte sich Sam darauf, als Naturführer sein Wissen und seine Leidenschaft für die fantastischen Tiere, die in der Arktis zu finden sind, zu teilen.


Elena nimmt derzeit am Arctic Nature Guide-Programm auf Spitzbergen teil. Sie wuchs in Österreich auf, wo sie ihr Master-Studium in Meteorologie im Jahr 2013 abschloss. Schon lange galt ihre große Leidenschaft den Gletschergebieten, weshalb sie sich während ihres Studiums auf die Polarforschung konzentrierte. Nach ihrer Teilnahme an verschiedenen wissenschaftlichen Expeditionen in Österreich, Sibirien, Frankreich und auf Spitzbergen bewarb sie sich erfolgreich für die Stelle als Meteorologin und Meereis-Physikerin an der deutschen Forschungsstation Neumayer in der Antarktis, wo sie 14 Monate lang lebte und arbeitete. Wann immer sie die Möglichkeit hat, unternimmt sie lange Radtouren in verschiedene Länder oder genießt die Berge in ihrem Heimatland.


Als Norweger, der die meiste Zeit seines Lebens nördlich des Polarkreises verbrachte, erlangte Geir seinen Doktor in Zoophysiologie an der Arctic University of Norway (UiT) in Tromsø. Der ehemalige Direktor des Roald Amundsen Centers für Arktische Forschung der UiT ist derzeit als Berater der Hochschulleitung tätig, mit besonderem Schwerpunkt auf arktische und zirkumpolare Belange. Geir verfügt über tiefe Erkenntnis darüber, wie arktische Tiere sich auf einzigartige Weise an ihre Umgebung anpassen, und er besitzt umfangreiche Kenntnisse der politischen Prozesse, welche die arktische Entwicklung vorantreiben.

Christophe Gouraud
Aus: Frankreich
Lektor für Biologie

Olav Hanto
Aus: Norwegen
Lektor für Biologie/Ornithologie/ Geschichte

Ralf Westphal
Aus: Deutschland
Lektor für Geschichte


Christophe stammt aus Frankreich und seit seiner Kindheit ist die Vogelwelt seine Leidenschaft. Nachdem er fünf Jahre in Kanada Ökologie studiert hatte, ging er nach Alaska. Er lebte auf der kleinen Insel Middleton Island als wissenschaftlicher Mitarbeiter, um dort die Ökologie der Seevögel zu studieren. Er erforscht seit 2007 polare und tropische Regionen und unternahm viele Fahrten von Spitzbergen in den russischen Fernen Osten, von der Antarktis nach Süd-Georgien und von Amazonien bis zu den Westindischen Inseln. Christophe war auch in der Biologie-Feldarbeit in Marokko, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kasachstan in Sachen Vogelwelt tätig. Durch die Bestandsaufnahme von Vogelsammlungen, die weltweit während des 18. und 19. Jahrhunderts gesammelt wurden, fand er einen anderen Weg des Reisens.


Olav Hanto wuchs im Telemark auf, dem „Land der Kultur“ in Norwegen. Bereits in seiner Jugend interessierte er sich für Erzählungen, Literatur, norwegische Geschichte und Traditionen. Alle Arten von Outdoor-Aktivitäten waren ein natürlicher Teil seines Lebens, da er an einem Ort lebte, wo man am besten auf Skiern zur Schule gelangt. In seinem beruflichen Leben hat sich Olav Hanto mit Theater und verwandten Kunstformen beschäftigt. Seit über 20 Jahren hat er sich unabhängigem Theater und Kunst verschrieben, als Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Komponist, Produzent, Administrator, Techniker und Gastspiel-Manager und vielem mehr. Neben Gastspiel-Tourneen in ganz Norwegen hat das Theater ihn auch auf Tourneen nach Europa, Asien, Nord- und Südamerika gebracht. Er war auch aktiv in der Leitung von mehreren Festivals und Veranstaltungen tätig. Olav Hanto unterbrach seine Theaterarbeit, um das Leben an Bord von Hurtigruten zu erleben. Wenn Hanto nicht an Bord ist, beschäftigt er sich damit, Feuerwerke zu entwerfen oder in einem symphonischen Blasorchester zu spielen. Vielleicht begegnen Sie ihm ja in einem RIB-Boot in einem schmalen Fjord.


Ralf war bereits als Kind von der Natur, dem Meer und seiner Musik fasziniert und begann bald mit Meereskajak-Reisen, manchmal mit seinem Akkordeon. Seine Reisen führten ihn auf die Nordfriesischen Inseln des Wattenmeeres, an der norddeutschen Küste. Ralfs Liebe zur freien Natur setzte sich bis in das Erwachsenenalter fort, als er eine Ausbildung zum Outward Bound Instructor absolvierte und „gefährdete Jugendliche“ und junge Entdecker dabei unterstützte, fit fürs Leben zu werden. Seine Leidenschaft machte ihn zu einem wahren „Outdoor-Profi“, der sich zu einem Universitätsdozenten und professionellen Reiseführer in den arktischen und antarktischen Regionen entwickelte. Ralf erwarb einen Doktortitel in Outdoor Education von der Edinburgh University und hatte in Deutschland, Schottland, der Schweiz, Spanien und Spitzbergen verantwortungsvolle Positionen wie Ranger, Outward Bound-Instructor sowie Trekking- und Seekajakführer in den Nationalparks von Spitzbergen. Ralf wurde auch wissenschaftlicher Mitarbeiter für ethnographische Untersuchungen bei Segelausbildungen auf Großschiffen und Dozent bei der Outdoor-Abteilung der Norwegischen Sportwissenschaftlichen Fakultät (Norwegian School of Sport Science, NIH) in Oslo sowie der Universität Marburg. Derzeit ist Ralf der Expeditionsleiter an Bord des Hurtigrutenschiffs MS Nordlys.

Elida Langstein
Aus: Norwegen
Naturführerin in der Arktis

Marte Agneberg
Aus: Norwegen
Lektorin für Geschichte

Tom Warmholts
Aus: den Niederlanden
Aktivitäten/Geschichte


Elida Langstein wuchs an einem kleinen Fjord an der Westküste von Norwegen auf. Sie liebt die Wildnis und nachdem sie ein Jahr in Finnmark in Nordnorwegen im Freien verbracht hatte, beim Jagen, Angeln und langen Wanderungen zu Fuß und auf Skiern, entschied sie, noch weiter gen Norden zu ziehen. Sie machte sich auf zum arktischen Archipel von Spitzbergen, wo sie Verwandtschaft hat, und machte dort den einjährigen Kurs zum Arctic Nature Guide. Elida lebt und arbeitet nun als Naturführerin in Longyearbyen. Ihre Lieblingsexpeditionen sind die langen Skitouren, die sie in Nordnorwegen und auf Spitzbergen erlebt hat, aber ihre tiefste Leidenschaft gilt der Tierwelt. Sie liebt die Jagd und das Fallenstellen oder einfach nur das Beobachten und Genießen der Tierwelt.


Marte ist zwischen den Nationalparks von Breheimen und Jotunheimen in Norwegen aufgewachsen, doch eine magische Kraft hat sie gen Norden gezogen. Sie studierte Krankenpflege in Tromsø und arbeitete zwei Jahre lang auf den Lofoten und in Tromsø. Mittlerweile hatte das Lesen von Unmengen an Geschichtsbüchern über die Arktis ihre Träume geformt und 2014 begann sie eine einjährige Reiseführer-Ausbildung in Spitzbergen. Danach verliebte sie sich in Spitzbergen und unternahm zwei lange Skitouren quer über die Insel. Jetzt arbeitet sie als Schiffs-/Schneemobil-Führerin für Hurtigruten und ist in der Notaufnahme in Tromsø als Krankenschwester tätig.


Tom wurde in den Niederlanden geboren und wuchs auf dem Land auf, wo seine Liebe zur Natur begann. Er entschied sich für ein Studium des Internationalen Tourismus in Paris, um Französisch zu lernen. Während seines Studiums und in seiner Freizeit arbeitete er in mehreren Ländern, um Erfahrungen in der Tourismusbranche zu sammeln und seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Er arbeitete in China, Deutschland, Frankreich und England und bereiste viele andere Länder auf allen sieben Kontinenten. Nachdem er als Reiseführer in Island gearbeitet hatte, entstand seine Faszination für die Polargebiete. Grönland war sein nächstes Ziel, wo er zum ersten Mal mit Hurtigruten in Kontakt kam, während er eine Anlandung für die Passagiere organisierte. Bald darauf wurde ihm ein Praktikum in der Antarktis angeboten, wo er mehrere Expeditionen auf der Fram leitete.



Foto: Esther Kokmeijer Foto


Tudor Morgan
Aus: Wales
Expeditionsleiter

Tessa Van Drie
Aus: den Niederlanden
Expeditionsleiterin

Tomas Zadrozny
Aus: Polen
Stellvertretender Expeditionsleiter


Tudor hatte schon immer eine große Leidenschaft für polare Gebiete. Nach vielen arktischen und alpinen Expeditionen während seines Studiums der Geologie an der Manchester University zog es ihn zunächst während des Winters mit dem British Antarctic Survey (dem Polarforschungsprogramm Großbritanniens) Richtung Süden, wo er als Exkursionsleiter tätig war, bevor er zum Leiter der Feldeinsätze wurde. Nach sechs Jahren zog es ihn weiter, um für den Antarctic Heritage Trust zu arbeiten, wo er den Geschäftsbetrieb im Naturhafen Port Lockroy verwaltete und die Erhaltung anderer historischer Stätten betreute. Bevor er sich dem Team von Hurtigruten anschloss, war er Betriebsleiter bei der International Association of Antarctica Tour Operators (IAATO). Für seine herausragenden Dienste an Wissenschaft und Kultur der Antarktis wurde ihm die Queens Polar Medal verliehen.


Tessa, geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, hat an dem einjährigen Kurs für Naturführer in der Arktis (Arctic Nature Guide) auf Spitzbergen, Norwegen, teilgenommen und ihre Prüfung im Juni 2011 abgelegt. Zuvor machte sie ihren Master-Abschluss in Physischer Geographie an der Universität von Utrecht. Nach vier Jahren Büroarbeit entschied sie sich zu reisen und arbeitete für zwei Jahre ehrenamtlich in Mittel- und Südamerika. Das Reisen genoss sie so sehr, dass sie einen Job als Tourenführerin für ein niederländisches Unternehmen annahm. Drei Jahre lang führte sie niederländische Gruppen durch unterschiedliche Länder in Mittel- und Südamerika. Nun lebt sie in Norwegen und liebt das Skilanglaufen, Kajakfahren und Wandern in den Bergen. Seit 2011 arbeitet Tessa als Lektorin auf der FRAM, sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis.


Tomasz hat einen Master of Science-Abschluss und einen Ingenieurabschluss in Zoologie von der landwirtschaftlichen Universität von Warschau, Polen. Er hat zwei Winter in der Antarktis verbracht und dort als Biologe und Basisleiter der polnischen Antarktis-Station Arctowski gearbeitet. Seit 1999 arbeitet er an Bord von Passagier-Expeditionsschiffen. Seine Lieblingsgebiete auf der Erde sind die Polarregionen. Hier kann er den Gästen von seinen persönlichen Erfahrungen berichten und hält Vorträge über die Wildtiere der Arktis und Antarktis. Einer seiner Höhepunkte war die Entdeckung eines bis dato unbekannten Kanals in der Inselgruppe der Melchior-Inseln am 02. Februar 2003.

Steinar Aknes
Aus: Norwegen
Stellvertretender Expeditionsleiter

Ina Schau Johansen
Aus: Norwegen
Expeditionskoordinatorin

Cathrine Moen
Aus: Norwegen
Expeditionskoordinatorin


Steinar wuchs im norwegischen Gebirge bei Bergen auf und zog 1996 nach Spitzbergen. In den ersten neun Jahren war er im Sommer auf verschiedenen Schiffen im Tourismusbereich und in den Wintermonaten auf dem Schneemobil tätig. Danach konzentrierte er sich auf die Filmbranche, vor allem auf die Produktion von Filmen mit naturgeschichtlichen Inhalten. Steinar unternahm die Feldarbeit für Filme wie BBC „Natures Great Events“, BBC „Frozen Planet“, BBC Life und IMAX „To the Arctic“. Anschließend war er fünf Jahre lang für das Norwegische Polarinstitut als Logistiker tätig und unterstützte die Wissenschaftler bei ihrer Feldarbeit. Heute stellt sich Steinar einer neuen Herausforderung als stellvertretender Expeditionsleiter bei Hurtigruten Reisen.


Ina arbeitet seit dem Jahr 2000 für Hurtigruten als Tourenleiterin. Besonders sind ihr „Hurtigruten Minute by Minute“, die Fahrten mit besonderem Schwerpunkt in Norwegen auf den Lofoten und die Natur, die sie überall auf der Welt gesehen hat, in Erinnerung geblieben. Bevor sie für Hurtigruten arbeitete, war sie als Lektorin für verschiedene Schiffe in Norwegen und als Mitarbeiterin im Kandersteg International Scout Center in der Schweiz tätig. Ina hat einen Universitätsabschluss in sozialer Arbeit und hat außerdem Marketing-Management studiert. In ihrer Freizeit segelt Ina gern und geht fischen.


Cathrine ist in Bardu geboren und aufgewachsen, einem Ort nicht weit von Tromsø in Nordnorwegen. Die Polargebiete haben sie schon immer fasziniert. Sie hat viel Zeit in der Arktis verbracht, wobei Grönland ihr absoluter Lieblingsort ist. Von 2011 bis 2013 lebte sie auf Spitzbergen. Cathrine studierte Lehramt an der Universität in Tromsø. In Spitzbergen wurde sie zur Naturführerin in der Arktis ausgebildet. Zudem hat sie einen Master-Abschluss in Tourismus von der Arctic University, wo sie Expeditions-Tourismus als Phänomen erforschte. Zu ihren Leidenschaften gehören Expeditionen auf Skiern und mit Pulkas. Im Jahr 2013 durchquerte sie Grönland auf Skiern auf den Spuren von Fridtjof Nansen, und im Jahr 2016 durchquerte sie mit Skiern die Nordwestpassage von Cambridge Bay nach Gjoa Haven auf den historischen Spuren von Roald Amundsen.

Friederike Bauer
Aus: Deutschland
Lektorin für Geologie/Geographie/ Gletscherkunde

Bob Robert Rowland
Aus: den USA
Lektor für Geologie/Geographie/ Gletscherkunde

Rudolf Thomann
Aus: Chile
Lektor für Aktivitäten/Biologie/ Geschichte


Friederike stammt aus Süddeutschland und wuchs dort als jüngstes von sechs Kindern auf. Ihre Brüder brachten ihr das Fußballspielen, Schwimmen und Überleben bei... beim Wühlen im Schlamm hatten die Kinder viel Spaß, was sie wohl dazu inspiriert hat, Geologin zu werden. Rike studierte in Darmstadt und Heidelberg, wo sie ihren Abschluss machte. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über Sedimentgestein in Nordspanien. Später konzentrierte sie sich auf die Entwicklungsgeschichte der teilweise vergletscherten Rwenzori-Berge im ostafrikanischen Rift-System. Im Jahr 2013 begann sie damit, sich an der Universität Bergen der Landschaft Ostafrikas und Westnorwegens zu widmen. Im Oktober 2015 wurde sie Teil des Hurtigruten Teams. Hier kann sie jetzt die Welt mit Gleichgesinnten entdecken.


Bereits als kleiner Junge wollte Bob möglichst viel Zeit im Freien verbringen. Er entschied sich für ein Studium der Geologie, das all seine Interessen hervorragend vereinte. Als Student beteiligte er sich an ozeanographischen Expeditionen im Pazifischen und Indischen Ozean. Während seiner Zeit in der US-Armee verbrachte er zwei Sommer in der Antarktis und zwei in Grönland und studierte dabei die technischen Eigenschaften von Schnee und Meereis. Die Feldforschung für seine Promotion führte ihn an die Küste von Alaska und das nördliche Beringmeer. Während der 20 Jahre, die er bei der US Geological Survey verbrachte, war er an Forschungsprojekten beteiligt, die ihn von Indonesien an die Elfenbeinküste führten. Darüber hinaus führte er umfassende Immissions- und Umweltverträglichkeitsstudien durch und hatte das Projektmanagement sowie das Seerechtsübereinkommen unter sich. Seit dem Ruhestand reist Bob rund um den Globus und hat dabei Beratungstätigkeiten in Indonesien und Neuseeland übernommen. In den letzten Jahren war Bob als Consultant der USGS für Belange des Seerechtsübereinkommens tätig.


Rudolf ist in Chile geboren und aufgewachsen und ging nach Hamburg, um Biologie zu studieren. Nach seiner Rückkehr nach Chile im Jahr 1990 verbrachte er etwa sieben Jahre in der Wüste im Norden des Landes, wo er wissenschaftliche Arbeiten mit Süßwasserfischen an den hohen Andenseen und den Flüssen des Altiplans durchführte. Er hatte schon immer eine Leidenschaft für Fische, und so leitete er etwa sieben Jahre lang eine Fischfarm im Seengebiet bei Panguipulli. Er hat mehr als 15 Jahre lang Ökologie und Flora und Fauna an der Universität unterrichtet. Als leidenschaftlicher Ökologe war er einige Zeit für die ältesten nichtstaatlichen Umweltorganisationen in Chile verantwortlich. Die Antarktis besuchte er zum ersten Mal im Jahr 1994 und seit 2002 gehört er zum Hurtigruten Expeditions-Team. Sein erster Aufenthalt in der Antarktis ist ihm bis heute eindrücklich in Erinnerung geblieben.

Olav Orheim
Aus: Norwegen
Lektor für Gletscherkunde/Klimakunde

Tone Holte
Aus: Norwegen
Lektorin für Geschichte

Klaus Kiesewetter
Aus: Deutschland
Lektor für Geschichte


Als Gletscher- und Klimaforscher hat Olav zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen in der Arktis und Antarktis geleitet. Er war von 1993 bis 2005 Geschäftsführer des Norwegischen Polarinstituts und von 2005 bis 2012 verantwortlich für Polarforschung im Norwegischen Forschungsrat. Olav stammt aus Bergen und schrieb seine Doktorarbeit über Gletscherforschung an der Ohio State University, wo er die Geschichte der Gletscher auf Deception Island studierte. Vier Jahrzehnte lang arbeitete er für das Norwegische Polarinstitut. Gleichzeitig arbeitete er fast zwanzig Jahre lang als Professur in Glaziologie an der Universität von Bergen. Olav war am Aufbau der festen Antarktisstation Norwegens beteiligt. Er gründete das Norwegische Gletschermuseum in Fjærland und das Besucherzentrum Polaria in Tromsø. Derzeit ist er Vorstandsvorsitzender des Fram-Museums in Oslo und von GRID-A in Arendal. Olav erhielt die Auszeichnungen Sankt-Olav-Orden von Norwegen und St. Charles von Monaco.


Tone ist Schauspielerin und Sängerin. Sie hat sich auf Darbietungen mit Bezug zu unserer alten Geschichte und Kultur spezialisiert. Legenden über die Küste, wahre Geschichten über ganz gewöhnliche Menschen, die unglaubliche Dinge tun, und Lieder, die beschreiben, wie es sich anfühlt, in diesem nördlichen Teil Europas zu leben... Fragen Sie sie einfach und sie wird Ihnen einen Vorgeschmack auf die traditionelle norwegische „Seele“ geben... schließlich hat sie an der Universität Oslo norwegische Folklore studiert. Die Tradition der Volkslieder ist ein Thema, an dem sie seit mehreren Jahren arbeitet, durch Nachforschung, Veröffentlichung von Büchern und CDs und mit ihren Darbietungen. Während der letzten 15 Jahre erforschte sie vor allem unsere Wikinger-Geschichte und die Kultur der Wikinger. Erzählkunst, Aufführungen, Gesang und Reinszenierungen auf Wikinger-Festivals und in Museen in ganz Norwegen waren in den letzten Jahren ein wichtiger Teil ihres Lebens. Sie hat auch mit mehreren Projekten über die Wikinger-Geschichte viele norwegische Schulen besucht. Die norwegische Polargeschichte ist ein weiteres Gebiet, das sie fasziniert. Die Vorfahren ihres Vaters stammten aus Tromsø und waren Jäger und Schiffsführer in der Arktis. Ihre Großmutter kannte unseren Polar-Helden Roald Amundsen persönlich!


Klaus Kiesewetter wurde zwar in Deutschland geboren, hat aber die meiste Zeit seines Lebens in nördlichen Ländern gelebt, sowie auf den Färöer-Inseln, in Island und Dänemark. Er studierte nordische Geschichte, Sprachwissenschaften und Literatur in Reykjavik und Ålborg. Klaus hat einige isländische Sagen ins Deutsche übersetzt. Als freiberuflicher Journalist produzierte er verschiedene TV-Dokumentarfilme und Filme mit Reiseinformationen. Er verfasste auch zahlreiche Artikel für Zeitschriften und Magazine über das Reisen in Polargebieten. In den letzten vier Jahren lebte er nahe der Ostsee in Litauen.

Sabine Barth
Aus: Deutschland
Lektorin für Geschichte

Delphin Ruche
Aus: Frankreich
Lektorin für Geschichte

Verena Meraldi
Aus: Mexiko
Lektorin für Biologie


Sabine studierte Theater- und Filmwissenschaften, Germanistik, Psychologie und Ethnologie. Sie arbeitete als Redakteurin für zwei Literatur- und Kulturmagazine und ist heute als freie Journalistin tätig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Kultur, Literatur und Reisen, vor allem in Island und Grönland. Sabine hat Reiseliteratur über beide Länder geschrieben und ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Medien, auch im Radio, veröffentlicht. Zwei Jahre lang leitete sie das Goethe-Zentrum in Reykjavik. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Kultur, sozialer Entwicklung und der Geschichte Islands und Grönlands.


Als Wildtierbiologe nutzt Delphin die Wissenschaft als Pass, um in aller Welt zu studieren und zu arbeiten. Diese Reisen brachten ihn oft in Gebirgslandschaften und Regionen in höheren Breitengraden, wie Nordkanada, wo er seinen Master of Science abschloss; die Antarktis, wo er im Alter von 21 Jahren überwinterte; oder das Äthiopische Hochland, wo er sich für einen Nationalpark einsetzte. Er verbrachte mehrere Jahre in den USA, lehrte dort an der UCLA und beteiligte sich an verschiedenen Naturschutzprojekten im ganzen Land. Währenddessen gründete und leitete er ein Beratungsunternehmen, das sich auf Radar-Ornithologie spezialisiert hat. Seit 2011 studiert Delphin jeden Sommer für das Norwegische Polarinstitut die Seevögel in Spitzbergen, doch während des arktischen Winters arbeitet er als Nordlicht-Guide in Nordnorwegen, wo er mittlerweile lebt.


Verena ist eine mexikanisch-schweizerische Biologin aus Mexiko City, wo sie bis 1998 an der Nationalen Universität (UNAM) studierte. 2002 erhielt sie ihren Doktortitel in Immunologie an der Universität Lausanne in der Schweiz und arbeitete anschließend ein Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Institut für Krebsforschung. Ihre Leidenschaft fürs Reisen, Wandern und Beobachten von Wildtieren hat sie an viele Orte in Guatemala, Belize, Kuba, Skandinavien, Korsika und einige andere europäische Reiseziele geführt. Sie unternahm im Jahr 2003 eine sechsmonatige Campingreise mit ihrem Mann durch Kanada, die USA und Mexiko. Verena liebt die Fotografie und hat ihre Landschaftsfotografien mehrfach in der Schweiz ausgestellt. Seit 2008 arbeitet sie als Lektorin in der Antarktis an Bord der Fram und lebt derzeit mit ihrem Ehemann und zwei kleinen Kindern in der Schweiz.

Chris Croxson
Aus: den USA
Lektor für Biologie

John Chardine
Aus: Kanada
Lektor für Biologie

Dan Busby
Aus: Kanada
Lektor für Biologie/Ornithologie


Chris hat sein Masterstudium in Meeresbiologie am National Oceanography Centre (Universität von Southampton, Großbritannien) mit Auszeichnung abgeschlossen. Er ist ein sehr erfahrener Lektor und Reiseführer bezüglich all der Meeresfauna, die wir auf unseren Reisen sehen können, einschließlich der dazugehörenden Ökosysteme. In den letzten neun Jahren hat er an 120 Reisen auf allen sieben Kontinenten teilgenommen, mit Schwerpunkt auf die Arktis, die antarktische Halbinsel und das Rossmeer. Mit seinen Vorträgen will er die Gäste begeistern und das Verständnis und Bewusstsein für die Meereswelt stärken.


John Chardine wurde in Kanada geboren und wuchs in England auf. Schon als kleiner Junge begeisterte er sich für Natur, Fotografie und die Vogelwelt. In den vergangenen 35 Jahren konzentrierte sich John auf seine Forschungen und seinen Unterricht zum Thema Seevögel und ihre Meeresumgebung. Die Ergebnisse dieser Studien wurden in zahlreichen bedeutenden internationalen Wissenschaftsjournalen herausgegeben. John ist auch ein erstklassiger Tierfotograf und moderiert ein Forum auf der hervorragenden Webseite birdphotographers.net. Seine Fotos wurden in Büchern, Zeitschriften, Fachzeitschriften, Broschüren und anderen Publikationen veröffentlicht. Derzeit unterrichtet er auf Feldkursen die Techniken der Tierfotografie in seiner Heimat in New Brunswick, Kanada. John ist seit 1992 als Mitarbeiter bei Expeditionsseereisen tätig.


Dan wuchs in einer Kleinstadt auf der kanadischen Prärie auf und lebt heute in Zentralkanada. Er hat einen Masterabschluss in Ornithologie. 30 Jahre lang war er als Wildbiologe für die kanadische Regierung tätig und wirkte an einer Vielzahl von Forschungs- und Naturschutzprojekten mit, z. B. zur Auswirkung toxischer Chemikalien auf Vögel, Populationsüberwachung, zu Vogelkrankheiten, Umweltbewertung, gefährdeten Arten und zur Auswirkung der Energiegewinnung durch Windkraftanlagen auf Vögel. Jetzt widmet er sich der Fotografie von Vögeln, seinem langjährigen Hobby, und ist außerdem ein gefragter Referent in Sachen Vogelfotografie und Vogelschutz.

Andrea Felber
Aus: Deutschland
Lektorin

Bernard Lefauconnier
Aus: Frankreich
Lektor für Gletscherkunde

Stian Aadland
Aus: Norwegen
Lektor/Kajak/Wandern


Nach der Schule arbeitete Andrea ein Jahr auf Gran Canaria. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie Sprach- und Kulturwissenschaften für Spanisch und Russisch in Bochum. Vor dem Abschluss ihres Studiums absolvierte sie 2011/12 ein Praktikum auf MS Fram. Diese Erfahrung hat sie darin bestärkt, Dolmetscherin zu werden. An der Universität Leipzig studierte sie vier Jahre lang im Fachbereich Dolmetschen die Sprachen Englisch, Spanisch und Katalanisch. Sie studierte auch ein Semester an der Universität Barcelona. Vor ihrem Master-Abschluss im Jahr 2016 bereiste sie drei Monate lang Süd- und Mittelamerika (Mexiko, Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile).


Bernard arbeitete zunächst als Lehrbeauftragter für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Caen in Frankreich. Während seiner dreijährigen Tätigkeit als Direktor eines Alpenzentrums in Savoie, Frankreich, erweiterte sich sein Interessengebiet von Sportaktivitäten zu Umweltbelangen. An der Universität Grenoble begann Bernard ein weiteres Studium zum Gletscherforscher. Er wurde Spezialist für Arktische Gletscher und die Verbindung zwischen Gletschern und Klima. Nach seinem Doktorat arbeitete er als Forscher am Norwegischen Polarinstitut in Oslo und dem Labor für Glaziologie in Grenoble. Als Direktor der Forschungsabteilung leitete er drei europäische Projekte in der Arktis in die Wege und wurde zum französischen Vertreter des International Arctic Scientific Committee (IASC) ernannt. Bernard war auch als Professor an der Universität Schlesien in Polen tätig. 25 Jahre lang leitete er eine Reihe von nationalen und internationalen feldwissenschaftlichen Kampagnen, vor allem in Spitzbergen, und nahm auch an Expeditionen in Grönland, der Baffin-Insel und Franz-Josef-Land teil. In Ny-Ålesund auf Spitzbergen gründete er eine neue französische Arktisstation. Heute schreibt Bernard pädagogische Broschüren und hält Vorträge für alle Altersgruppen.


Stian war schon immer abenteuerlustig. Schon mit zwei Jahren versuchte er zu fliegen. Seine erste Liebe war ein altes Snowboard, für das er all sein Erspartes verwendete. Die Leidenschaft fürs Snowboardfahren wuchs und brachte ihn schließlich an verschiedene Orte der Welt, immer auf der Suche nach dem perfekten Schnee. Im Alter von 31 Jahren fand er endlich sein Snowboardparadies in den Bergen von Spitzbergen, wo er seitdem seine Winter verbringt. Stian möchte die nächsten 29 Jahre in Longyearbyen leben, bevor er sich in Hawaii zur Ruhe setzt. Das Abenteuer ist sein Leben. Stian hat den Studiengang Arctic Nature Guide an der Universität Spitzbergen absolviert. Er arbeitet als Expeditionsführer in den Bergen von Spitzbergen in der Arktis und bei den Pinguinen in der Antarktis. Wenn er nicht gerade an Bord von MS Fram unterwegs ist, führt er Schneemobiltouren, lange Skiexpeditionen und Skitouren in den steilen Bergen Spitzbergens. Mit Fragen zu Trekking, Gletscherwanderungen und anderen Aktivitäten können Sie sich gern an ihn wenden.

Thomas Grant Olsen
Aus: Norwegen
Kajakguide

Andreas Anderson
Aus: Norwegen
Fotograf

Karsten Bidstrup
Aus: Dänemark
Fotograf


Thomas arbeitete früher als Klempner in Stavanger, war aber schon immer gerne in der Natur unterwegs. Also suchte er sich für ein Jahr eine andere Betätigung und ging zum Studieren in den nördlichen Teil von Norwegen. Aus einem Jahr sind viele geworden. Er studierte zuerst Sport, Friluftsliv und Arctic Nature Guide an der Universität und war anschließend mehrere Jahre lang als Naturführer auf Spitzbergen tätig. Hundeschlitten- und Kajakfahren, Skifahren und Gletscher – das macht ihm bei seinen Touren am meisten Spaß. Sein Hobby ist Kajak-Polo. Er lebt in Longyearbyen eng mit seinem Husky R2-D2 zusammen.


Andreas wurde in Stavanger, Norwegen, geboren und wuchs dort auf. Seine erste eigene Kamera bekam er 2005. Ein Jahr später begann er, in einem Fotogeschäft zu arbeiten, wo er noch heute beschäftigt ist. In seiner Freizeit widmet er sich so viel wie möglich eigenen Fotoprojekten oder Aufträgen, die von örtlichen Hochzeiten bis zu Fotoserien für internationale Auftraggeber reichen. Andreas hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie und ein großes Interesse an allem, was sich bewegt, sei es an Land oder auf See. Er reist gern, um neue Kulturen und Landschaften zu erleben, und wohin es auch immer geht, stets hat er seine Kamera dabei. Bei der Erkundung der Küsten von Norwegen und Afrika oder des offenen Ozeans fasziniert ihn stets die Leere bzw. Fülle der jeweiligen Orte.


Karsten ist seit 18 Jahren als professioneller Fotograf tätig und hat in den vergangenen Jahren als Mitarbeiter für das größte dänische Reisemagazin Vagabond in der ganzen Welt Fotos für Artikel gemacht. Er schreibt außerdem für das größte Digitalkamera-Magazin Skandinaviens. Karsten ist Autor des Buchs „Et andet Afrika“ (über Reisen in Afrika). Er war einige Male auf MS Fram tätig und sagt, dass es eines seiner bisher großartigsten Reiseerlebnisse war, als er an Deck der Fram stand und den Sonnenaufgang über den entfernt gelegenen Bergen der Antarktis beobachtete.

Brooke Green
Aus: den USA
Kajakguide

Benedicte Ingstad
Aus: Norwegen
Gast-Lektorin




Brooke wuchs in Georgia auf, wo sie die meiste Zeit mit Sport verbrachte. Nach ihrem Abschluss an der Universität von Georgia und der Arbeit in der Geschäftswelt entschied sie, dass Büroarbeit einfach nicht ihr Ding ist. Sie besuchte ein Schulungsprogramm zur Outdoor-Ausbilderin in Großbritannien und wurde mit dem BCU 3 Star Sea Kayak und dem Level I Coaching Award ausgezeichnet. Brooke liebt große Abenteuer und verbrachte drei Monate mit dem Paddeln durch die Inside Passage von Washington nach Alaska und zwei Monate auf dem Rad von der kanadischen Grenze nach Mexiko. Sie war in den letzten sechs Jahren als Meereskajakführerin in Teilen von Alaska und Washington tätig und verbrachte eine Saison in Patagonien.


Benedicte Ingstad ist emeritierte Professorin der medizinischen Anthropologie an der Universität Oslo. Sie arbeitete 1969 acht Monate lang in Feldarbeit/Forschung in Qasigiannguit auf Grönland und von 1983 bis 2011 in verschiedenen afrikanischen und asiatischen Ländern. Sie ist die Tochter von Helge und Anne Stine Ingstad und begleitete ihren Vater Helge, als die nordischen/Wikinger-Ruinen bei L`ance aux Meadows im Jahr 1960 entdeckt wurden. Dort nahm sie 1961 und 1963 an Ausgrabungen teil. Sie hat eine Biographie ihrer Eltern veröffentlicht mit dem Titel „A Grand Adventure“ (Ein großartiges Abenteuer), die von der McGill University Press im Mai 2017 veröffentlicht wurde. Mittlerweile ist sie im Ruhestand, Witwe und hat vier Kinder und fünf Enkelkinder.




  • Facebook
  • Twitter
  • Inspiration

Vielleicht gefällt Ihnen auch

  • Foto: Esther Kokmeijer Foto

    Expeditionsteams an Bord von MS Spitsbergen

    Bekommen Sie einen Einblick in das Leben unserer erfahrenen Expeditionsleiter, stellvertretenden...

  • Foto: Mark McDermott Foto

    Expeditionsteams an Bord der Fram in der Arktis

    Erhalten Sie einen Einblick in das Leben unserer erfahrenen Expeditionsleiter, stellvertretenden...

Hurtigruten DE

Hurtigruten GmbH

Telefon:

+494087408358

Kontakt 

Feedback: 
[email protected] 

E-Mail: [email protected]
Chatten Sie mit uns
Adresse:
Große Bleichen 23 | 20354 Hamburg
  • Allgemeine Reisebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum
  • Kundentreue-Programm
  • Presse
  • Newsletter
  • Karriere
  • Hurtigruten Monatsthema
  • Onlinezahlung
  • Hurtigruten Barents
  • FAQ - Häufig gestellte Fragen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Nach Zielen, Attraktionen oder Informationen suchen

Haben Sie einen Aktionscode?

Wir, Hurtigruten, möchten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis bieten. Deshalb verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind für die reibungslosen Abläufe auf unserer Website erforderlich, andere sind uns dabei behilflich, Ihnen eine perfekt auf Sie zugeschnittene Erfahrung zu bieten. Wenn Sie auf „Ich habe verstanden“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einige Cookies sind erforderlich, um eine optimale Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten. Sie sind daher für die weitere Nutzung unserer Website erforderlich.

Analytics-Cookies sammeln Informationen über Ihre Nutzung der Website und ermöglichen es uns, deren Funktionsweise zu verbessern. Wir verwenden Informationen aus Analytics-Cookies, um den Website-Traffic zu analysieren.

Werbe-Cookies werden gesetzt, um zu Werbezwecken Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser Website zu sammeln, sodass wir Ihnen relevante und zielgerichtete Werbung bereitstellen können.

Cookie-Richtlinie
Ich habe verstanden Mehr lesen