
Solares Maximum erhöht die Wahrscheinlichkeit Nordlicht zu sehen
Wissenschaftler sagen voraus, dass das Solare Maximum in den Jahren 2024–25 zu den häufigsten und beeindruckendsten Nordlichterscheinungen seit mehr als einem Jahrzehnt führen wird.
Deshalb ist das solare Maximum von so großer Bedeutung
Das solare Maximum, das etwa in der Mitte des Sonnenzyklus auftritt, erzeugt „deutlich mehr“ Polarlichter, die über den Nachthimmel tanzen, sagt Darren Baskill, Dozent für Physik und Astronomie an der Universität Sussex. „Wir nähern uns jetzt dem Maximum, weshalb nach meiner Einschätzung mit einer besonders hohen Aktivität und im Grunde alle paar Tage mit Polarlichtern zu rechnen ist. Wohingegen man vor fünf Jahren noch wochenlang warten musste, um überhaupt etwas zu sehen.“
Wir befinden uns seit Dezember 2019 im Sonnenzyklus 25, nähern uns also dem Solaren Maximum auf halbem Weg. Um diese Zeit herum können wir drei bis fünf Jahre lang von einer intensiveren Sonnenaktivität und damit auch von spektakuläreren Nordlichtern ausgehen.
Es ist also wahrscheinlicher, dass wir ein lebhaftes, dynamisches Schauspiel und vielleicht sogar die seltenen roten, rosa und violetten Farbtöne am Himmel sehen werden.
Das sind gute Nachrichten für alle, die eine Seereise zu den Nordlichtern im Jahr 2024–25 planen. Eine bessere Zeit, um die Nordlichter zu sehen, wird es zumindest in den nächsten 11 Jahren nicht geben.
So nutzen Sie das solare Maximum
Neben der Planung einer Seereise zur Beobachtung der Nordlichter während des solaren Maximums können Sie noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um Ihre Chancen auf eine Nordlichtsichtung zu erhöhen. Die Tageszeit, die Jahreszeit, der Ort, an dem Sie sich befinden, und der Mondzyklus haben alle einen Einfluss – und all diese Faktoren lassen sich gut einplanen.
- Reisen Sie mit uns zwischen September und März, wenn der Himmel am dunkelsten ist. Nordnorwegen liegt direkt unter dem Nordlicht-Oval und wird immer wieder als einer der besten Orte der Welt für die Beobachtung von Nordlichtern genannt.
- Halten Sie sich die Abende für die Himmelsbeobachtung frei. Die größten Chancen, Nordlichter zu sehen, hat man zwischen 17:00 und 02:00 Uhr morgens. Vom Deck des Schiffes aus können Sie sogar sehen, wie das Nordlicht den gesamten Nachthimmel einnimmt und nicht nur am Horizont erscheint.
- Wenn möglich, sollten Sie Ihre Reise zu den Nordlichtern so planen, dass sie mit dem Neumond zusammenfällt; die Helligkeit des Vollmonds kann das Licht im Vergleich dazu schwächer erscheinen lassen.
- Vermeiden Sie Lichtverschmutzung. Orte mit besonders weitem Himmel und ganz ohne Lichtverschmutzung sind für die Beobachtung der Nordlichter am besten geeignet. Eine Seereise ist perfekt. Auf See ist die Lichtverschmutzung minimal bis gar nicht vorhanden, und der arktische Himmel kann sich in seiner vollen Größe entfalten.
- Nutzen Sie unser Nordlicht-Versprechen. Wenn sich das Nordlicht während Ihrer mind. 11-tägigen Nordlicht-Reise nicht zeigt, erhalten Sie von uns eine weitere 6- oder 7-tägige Reise kostenlos.
Unsere Seereisen zu den Nordlichtern
Unser vielfältiges Angebot an Seereisen zu den Nordlichtern entlang der norwegischen Küste bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Magie der größten Lichtshow der Welt zu erleben.